Vieles, was uns im Gottesdienst begegnet, nehmen wir meist einfach so hin, ohne es zu hinterfragen. Weil es immer schon so war oder halt so ist oder sich auch von selbst erschließt. Aber ganz so einfach ist es dann oft auch wieder nicht. Warum steht oder sitzt oder kniet man beispielsweise, und warum liegen die liturgischen Dienste am Karfreitag minutenlang auf dem Boden? Was bedeuten manche fremdartigen Worte, und wozu braucht man die? Warum gibt es immer wieder Zeiten der Stille? Welche Bedeutung haben die Farben? Wie viele Sorten Weihrauch gibt es eigentlich? Und vieles mehr.
Wir werden künftig in loser Folge im Wochenblatt und auf der Homepage diese und andere Themen ansprechen, erläutern und vielleicht so dabei helfen, einen (neuen) Zugang zu dem zu bekommen, was wir da Sonntag für Sonntag und Jahr für Jahr feiern. Wenn Sie Fragen haben zum Gottesdienst, zum Kirchenjahr und zu allem, was damit zu tun hat, melden Sie sich gerne bei Pfarrer Alexander Bergel.
.
Teil 2.
»Rosa ist schon ein Statement!«
Von den Farben im Gottesdienst
Zweimal im Jahr ist es so weit. In der Mitte des Advents und in der Mitte der Fastenzeit, also am 3. Adventssonntag und am 4. Fastensonntag, leuchtet für einen Tag ein rosa Farbtupfer in der Liturgie auf. Das dunkle Violett bekommt einen Schuss leuchtendes Rot-Weiß verpasst und macht Lust auf das, was kommt. An Weihnachten und Ostern strahlt dann alles in komplettem Weiß.
Die Messdienerinnen und Messdiener sind sich oft nicht so einig, wie sie diese selten schöne Farbe des Messgewands finden sollen. Doch die Gesichter der Menschen, die uns dann beim Einzug am Beginn der Messe sehen, wechseln meist recht schnell in eine entspannte Schmunzelstellung. Das also hätten wir schon mal bewirkt mit dieser Farbe – immerhin! Oder anders gesagt: Rosa ist schon ein Statement! Nur was für eins?
Wer alles nur durch die rosarote Brille betrachtet, bekommt oft zu hören, wie naiv das ist. Und in der Tat: Vieles entspricht ja auch mehr dem dunklen Violett als dem verspielten Rosa. Aber das dunkle Violett der Wochen vor Weihnachten und vor Ostern enthält neben den starken Dunkelblautönen eben auch das leuchtende Feuer der Farbe Rot. Und je mehr ich von diesem Feuer in das Dunkle hineingebe, desto mehr hellt sich so manches von dem auf, was mich umgibt. Rosa ist also ein Statement dafür, nie die Hoffnung zu verlieren – trotz aller Dunkelheit.
Weihnachten und Ostern sind die beiden Angelpunkte im Jahr, die daran erinnern, dass am Anfang (Geburt) und am Ende (Tod und Auferstehung) einer steht, der mein Leben geteilt hat und eine Perspektive schenkt, die über all das hinausgeht, was sich an bedrückenden Erfahrungen zeigt. Und wenn ich diesem Gott voller Sehnsucht begegne (dafür steht übrigens die Farbe Violett auch), dann kann es passieren, dass mich dieses Aufleuchten der Erlösung die Welt plötzlich in einem ganz anderen Licht sehen lässt.
In unserer Pfarrei haben wir drei rosafarbene Gewänder. In St. Franziskus ein gedeckt rosafarbenes mit silberner Stickerei. Da denke ich immer: Okay, zweimal im Jahr geht das. Ein zweites hängt in Christus König: ein, wie ich finde, sehr schönes altrosafarbenes Gewand, das ich gerne trage. Und dann gibt es, ebenfalls in Christus König, ein so knallrosafarbenes Messgewand, das ich nur mit Sonnenbrille aushalten kann. Deshalb ist es im Schrank auch gut aufgehoben. Wenn ich jedoch einmal im Jahr mit Erstkommunionkindern eine Sakristeibesichtigung mache und auch die Gewänder zeige, geht immer ein Aufschrei der Begeisterung durch die Runde der Kinder. Nahezu alle Mädchen feiern diese Farbe! Wer weiß, vielleicht erleben wir es ja noch, dass sie als Erwachsene dieses Gewand tragen können, wenn Frauen zur Priesterweihe zugelassen sind. Aber das ist eine andere Geschichte. Und auch die Frage, ob rosa vor allem eine Mädchenfarbe ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Neben dem Rosa gibt es noch fünf weitere liturgische Farben, die Sie in aller Kürze hier zusammengestellt finden:
Weiß ist die Farbe der Freude und des Lebens (Ostern und Osterzeit, Weihnachten und Weihnachtszeit, Hochfeste und Feste Jesu, Mariens und der Heiligen, Taufe, Trauung, Weihe, Krankensalbung).
Rot ist die Farbe des Heiligen Geistes (Pfingsten und Firmung) und die Farbe des Blutes (Palmsonntag und Karfreitag, Gedenken der Märtyrer).
Violett ist die Farbe der Sehnsucht und der Vorbereitung, die Farbe der Buße und der Umkehr (Advent und Österliche Bußzeit, Bußgottesdienste und Feier der Versöhnung in der Beichte), mancherorts ist sie auch die Farbe der Totenliturgie.
Schwarz ist die Farbe des Todes (am Karsamstag und an Allerseelen und bei Beerdigungen).
Grün schließlich ist die Farbe der Hoffnung mitten im Alltag und wird getragen in der sogenannten Zeit im Jahreskreis (zwischen dem Ende der Weihnachtszeit am Sonntag nach dem 6. Januar und dem Aschermittwoch sowie ab Dienstag nach Pfingsten bis zum Samstag vor dem 1. Adventssonntag).
Manchmal ist die Kirche doch bunter als man glaubt …
.
Teil 1
»Mama, ist der Pastor eingeschlafen?«
Von der Stille im Gottesdienst
Mit dieser Frage hatte ich nicht gerechnet. Es ist schon einige Jahre her, da stand ich als junger Kaplan nach dem Gloria, also dem großen Lobgesang am Anfang der Messe, am Mikrofon und lud die Gemeinde mit den bekannten Worten »Lasst uns beten« zum ersten gemeinsamen Gebet, dem Tagesgebet, ein. Danach kam, wie ich es gelernt hatte, eine vielleicht zehnsekündliche Stille. In der ersten Reihe saß eine Mutter mit ihrem Kind, vielleicht gerade in den Kindergarten gekommen, das nach ungefähr acht Sekunden besorgt und für alle deutlich hörbar fragte: »Mama, ist der Pastor eingeschlafen?« Danach war es mit der Stille erstmal vorbei, und es dauerte ein paar Sekunden länger, bis wir uns vom lauten Lachen wieder einigermaßen erholt hatten, bevor es dann wirklich zum Tagesgebet kommen konnte. Und damit sind wir mittendrin in der Frage: Warum gibt es an dieser Stelle eigentlich eine Stille? Und warum gibt es überhaupt die Stille im Gottesdienst?
In einer Welt, in der es oft darum geht, möglichst viel und möglichst laut zu reden und auch immer zuhören zu müssen, erleben es viele Menschen als heilsam, genau das nicht zu tun. Wie oft sehnen wir uns danach, einfach mal nichts machen zu müssen. Einfach da sein zu können. Nichts reden. Nichts hören. Auch im Gottesdienst gibt es mitunter die Gefahr, dass wir aus dieser Dauerschleife nicht herauskommen. So sehr uns dort auch Worte des Heils, vielleicht sogar Worte des lebendigen Gottes begegnen, so schön es ist, in einer Predigt Anstöße zum Nachdenken zu bekommen, und so sehr wir darauf ausgerichtet sind, dass einer ein gutes Wort sagt (nichts anders bedeutet übrigens das Wort segnen (lateinisch bene dicere, etwas Gutes sagen), so sehr dies alles so ist, so dringend brauchen wir aber auch die Phasen, in denen wir einfach nur da sind und in uns hineinhören.
Genau dafür gibt es diese kleine Gebetsstille am Anfang der Messe. Wenn der Priester zum Gebet einlädt und dann eine Stille hält, soll diese Zeit den Raum dafür geben, in sich hineinzuhören und zu schauen: Was ist da eigentlich gerade los? Wen oder was trage ich im Herzen? Wofür möchte ich danken? Für wen bitten? Oder worum klagen? All das fasst der Priester dann zusammen, wenn er im Namen aller das Gebet an Gott richtet. Mein Eindruck ist, dass viele diese Stille für sich nutzen können, anderen fällt es schwer oder sie finden das gar lästig. Ich glaube aber, dass wir Momente wie diese dringend brauchen. (Beim Gaben- und beim Schlussgebet hingegen ist schon Vieles gesagt und bedacht, da geht es dann gleich einfach weiter.)
Zwei weitere Momente der Stille gibt es darüber hinaus: nach der Predigt und nach der Kommunion. Auch diese Momente sollen den Raum bieten, das Gehörte oder die Begegnung mit Christus im eucharistischen Brot nachklingen zu lassen. Man muss in diesen Augenblicken sicher nicht immer zutiefst berührt sein und die Gotteserfahrung seines Lebens machen. Aber wer sich der Stille immer mehr öffnet, kann vielleicht wie der Prophet Elija im Alten Testament, dem Gott nicht im Sturm, nicht im Feuer und nicht im Erdbeben begegnet ist, sondern in der Stille (oder – wie Martin Buber es übersetzt hat – in einer »Stimme verschwebenden Schweigens«) dem Gottesgeheimnis Stück für Stück näherkommen. Genau dabei wollen die stillen Momente in unseren Gottesdiensten eine Hilfe sein.