Kolumbarium konkret

Fragen und Wissenswertes rund um den neuen Begräbnisort

.
Wer kann hier bestattet werden? Was muss ich tun, um eine Grabstätte zu erwerben? Was kostet eine Urnenkammer? Wann geht es los? Wie wird der Raum künftig aussehen? Wann wird der Bau abgeschlossen sein?

Um solche und einige weitere Fragen geht auf dieser Seite. Wenn Sie sich für die Gedankenwelt von Rudolf und Maria Schwarz interessieren und einen Blick in die Geschichte der Franziskuskirche werfen möchten, können, klicken Sie hier.

Die Architekten des B-Werks in Spelle, die bereits die Heilig-Geist-Kirche am Sonnenhügel und die Kolumbariumskirche St. Josef in Belm neugestaltet haben, sind in behutsamer Weise dem Raumprogramm des Architektenehepaares Schwarz gefolgt und haben dieses von der Ursprungsidee bis hin zum Material in unsere Zeit hinein weiterentwickelt.

.
Grabkammern bilden Höfe

Die insgesamt 1.776 Grabkammern befinden sich an der Nord- und Südseite der Kirche und bilden kleine Höfe mit einer Sitzmöglichkeit zum Verweilen. Sowohl Einzel- als auch Doppelgrabkammern sind vorgesehen. Diese werden nach der Beisetzung der Urne mit einer Metall- oder Schieferplatte verschlossen. Auf dieser Platte sind der Name des bzw. der Verstorbenen sowie das Geburts- und das Sterbedatum eingraviert.

An jeder Grabkammer wird es eine kleine Ablage geben, auf die eine Kerze und ein kleiner Blumenstrauß gestellt werden können. Kerzen in Teelichtgröße und Blumenvasen werden wir vorrätig halten.

.
›Ewiges Grab‹

Die Liegezeit der Urnen beträgt 20 Jahre.

Nach dieser Zeit wird die Asche in das sogenannte ›ewige Grab‹ gegeben. Dieses befindet sich am ursprünglichen Ort des Tabernakels an der Südseite der Kirche.

.
Trauerfeiern

Altar und Ambo (Lesepult) sowie der Taufort (im Turm der Kirche) bleiben in ihrer bisherigen Form erhalten. Neben dem Taufbrunnen befindet sich ein künstlerisch gestalteter Marmortisch, auf dem die Urne stehen kann. Gerade für kleinere Trauerfeiern wird dieser Ort sehr geeignet sein.

Auf variabel zu stellenden Stühlen im Mittelschiff der Kirche können bis zu 150 Trauergäste Platz nehmen. Dieser Ort wird von den Urnenhöfen durch einen transparenten Vorhang getrennt sein, so dass ein ›Raum im Raum‹ entsteht.

Der Blick ist auf Altar und Ambo und eine variable Stele für die Urne gerichtet. Von dort aus kann die Trauerfeier geleitet werden. Ebenso wird es aber möglich sein, die Stühle anders zu platzieren (beispielsweise in Kreisform) und die Urne entsprechend aufzustellen.

.
Täglich geöffnet

Das Kolumbarium wird an jedem Tag des Jahres von morgens bis abends geöffnet sein.
Ausnahmen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

.
Kosten

Die genaue Kostenhöhe können wir momentan noch nicht angeben. Eine Einzelgrabkammer wird aber vermutlich ca. 2.400 Euro kosten, eine Doppelgrabkammer ca. 4.800 Euro.

Hinzu kommen die Kosten für die Grabplatte (ca. 100 Euro) sowie eine Verwaltungsgebühr.

.
Wie lange dauert der Umbau?

Baubeginn ist voraussichtlich im 1. Quartal 2026.

Der Abschluss der Bauarbeiten und die Eröffnung des Kolumbariums ist für den Winter 2026/2027 vorgesehen.

.
Was muss ich tun, um in St. Franziskus beigesetzt zu werden?

Zuallererst: sich dafür entscheiden, an einem architektonisch sehr besonderen Ort die letzte Ruhestätte zu finden.

In der jetzigen Phase des Projekts ist es rechtlich zwar noch nicht möglich, mit Ihnen einen Kaufvertrag abzuschließen. Sie können jedoch signalisieren, dass Sie eine Grabstätte erwerben möchten.

Wir nehmen dann Ihre Daten entgegen und setzen Sie auf eine Liste. So schnell wie möglich werden wir uns bei Ihnen melden und alle nötigen Details zum Erwerb einer Urnenkammer vereinbaren.

.
Beisetzung für alle möglich

Die Beisetzung im Kolumbarium St. Franziskus ist nicht an einen christlichen Ritus gebunden. Religiöse Riten, gleich welcher Religionsgemeinschaft, sind genauso möglich wie nicht-religiöse Feiern, die von einem Trauerredner oder einer Trauerrednerin begleitet werden.

Wer eine katholische Bestattung wünscht, kann aus der ganzen Bandbreite katholischer Riten wählen, die von der Trauerfeier bis hin zur Feier der Eucharistie, dem Requiem, viele individuell abzustimmende Formen umfasst.

.
Alles auf einen Blick

Die aktuelle Broschüre zum Kolumbarium St. Franziskus
finden Sie hier.

.
Was ich noch gern wissen würde …

Sie haben weitere Fragen?
Wenden Sie sich gerne an uns!

Kolumbarium St. Franziskus, Osnabrück, Perspektive vom Altar, rechts
Kolumbarium St. Franziskus, Osnabrück, Perspektive vom Taufort
Kolumbarium St. Franziskus, Osnabrück, Grundriss