Wissen und Talk
mit Moderator Ludger Abeln und Experten

»Noch zu früh!«, »Damit will ich mich nicht beschäftigen!«, »Dafür bin ich noch zu jung!«. Diese Aussagen sind oft zu hören, wenn es um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Testament geht. Dass Betreuungsvereine wie der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), Ärzt:innen oder Rechtsanwält:innen und Notar:innen das anders sehen, hat gute Gründe.

Wer im Krankenhaus keine Auskünfte zum Gesundheitszustand seiner Angehörigen erhält, wer im Notfall nicht an die finanziellen Mittel eines Familienmitglieds herankommt oder viel Geld für einen Anwalt bei Erbstreitigkeiten ausgeben muss, der lernt schnell: Diese drei Dokumente sind wichtig und geben rechtliche Sicherheit in Krisensituationen.

Informationen dazu mit Experten gibt es am Donnerstag, 22. Mai um 20 Uhr im Johannes-Prassek-Haus. Der Abend wird moderiert von Ludger Abeln (Vorstand der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück, ehemals Moderator beim NDR). Als Fachleute stehen Dr. Herbert Buschkühle (Rechtsanwalt und Notar) sowie Ludger Koopmann (Fachreferent für rechtliche Vorsorge und Betreuung beim SkF) zur Verfügung.

Veranstalter sind die Christus-König-Stiftung der Pfarrei Christus König und die Kolpingsfamilie Haste/Dodesheide.