Ein internationales Musik- und Kunstprojekt
zu Gast in Osnabrück
»Von Viški nach Jerusalem« ist ein internationales Musik- und Kunstprojekt, das Deutschland, Lettland und Israel verbindet, um Erinnerungsarbeit zu stärken und einen lebendigen deutsch-jüdisch-lettischen Kulturdialog zu fördern. Es setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus, insbesondere auch den auf Israel bezogenen Judenhass, trägt zum Abbau alter Klischees bei und fördert ein tieferes Verständnis zwischen den Völkern.
Musikerinnen und Musiker sowie Künstlerinnen aus verschiedenen Ländern laden zu zwei besonderen Abenden in die Friedensstadt Osnabrück ein. Die Veranstaltungen unter dem Leitthema »Jeder hat sein eigenes Višķi« symbolisieren Familienwurzeln und Erinnerungen. Im Fokus steht die Sehnsucht nach Frieden und Einheit, verbunden durch ein gemeinsames Jerusalem.
Die Veranstaltungen werden von Drei Stufen e.V., der Jüdischen Gemeinde Osnabrück und dem Bistum Osnabrück organisiert. Sie werden in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des L&T-Modehauses, von Erinnerung mit Zukunft e.V., der Alexanderschule
Wallenhorst, den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e.V. Hasbergen sowie des lettischen Landkreises Augšdaugava und deren Gemeinde Višķi durchgeführt.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter .
.
Ein Abend mit Klezmer, jüdischer, lettgalischer
und klassischer Musik
Montag, 17. März
18:30 Uhr
L&T-Modehaus
Große Straße
.
Ein interkulturelles Konzert und Begegnung mit vielfältigen Beiträgen
und jungen Talenten
Dienstag, 18. März
18 Uhr
Chorsaal der Chöre am Dom
Kleine Domsfreiheit (Eingang zum Kreuzgang)
.
Das Projekt mit Teilnehmenden aus Lettland, Deutschland, Ungarn und Israel zeigt, wie Kunst und Musik Menschen aus verschiedenen Ländern inspirieren, verbinden und Brücken zwischen Kulturen und Nationen bauen kann.
Die ausgewählten Bilder der Ausstellung »Drei Stufen« werden an zwei Abenden gezeigt. Darunter befinden sich historische Aufnahmen des ehemaligen jüdischen Stetls Višķi in Lettland sowie Eindrücke von internationalen Begegnungen und Jugend-Sommer-Workcamps, die den Gästen visuelle Einblicke in die zentralen Themen des Projekts bieten.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht. Während der Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie einer Veröffentlichung zu.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kantor Baruch Chauskin, Leiter des Vereins Drei Stufen e.V., per Telefon (0171 7319783) oder per E-Mail ().