Das ist los bei uns
Hier finden Sie noch einiges, wovon wir in den vergangenen Monaten berichtet haben –
manches nicht mehr brandaktuell, aber trotzdem lesenswert.
Blasiussegen
Kein fauler Zauber kein magischer Spruch kein Ritual kann dich retten vor dem Bösen vor Unheil vor Krankheit [...]
Deutsche Lebenslügen
Der Antisemitismus, immer wieder und immer noch Vortrag mit Philipp Peymann Engel Dienstag, 28. Januar 19 Uhr Volkshochschule [...]
Demokratie stärken
Vortrag und Diskussion zum Thema Rechtsradikalität mit Diakon Gerrit Schulte Montag, 27. Januar 19:30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara [...]
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945, wird jährlich bundesweit der Opfer des Nationalsozialismus [...]
»Suchet der Stadt Bestes!«
Ökumenischer Neujahrsempfang mit Stadtbaurat Thimo Weitemeier Die christlichen Gemeinden unserer Stadtteile laden ein zum Neujahrsempfang am Sonntag, 26. [...]
Warum ist das eigentlich so? Kleine Reihe zur Liturgie geht weiter
»Erlöse uns Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen …« Warum beten wir das Vaterunser eigentlich nicht immer ohne [...]
Ein biblischer Abend zur Jahreslosung
Im Rahmen unserer ökumenischen Zeit im Januar lädt die Paul-Gerhardt-Gemeinde zu einem biblischen Abend zur Jahreslosung am Mittwoch, [...]
Die Zukunft beginnt heute. Noch mehr Predigtgedanken beim Kanzeltausch
Wir befinden uns am Anfang eines neuen Jahres, und so einen Jahresanfang nutzen viele Menschen für einen Neubeginn. [...]
Ich will Herrlichkeit erleben! Predigtgedanken beim Kanzeltausch
Stellen Sie sich vor: Sie sind als Teenager, sagen wir, in der Verwandtschaft zu einer Hochzeit eingeladen. Sie [...]
Wann reißt der Himmel auf? Predigtgedanken beim Kanzeltausch
Weihnachten ist vorbei. Wann reißt der Himmel auf? Auch für mich? Wo bleibst du, Gott? Wo bleibst du, [...]
Kanzeltausch und Einladung zum Abendmahl
Die Kanzeln, wenn es sie denn gibt, bleiben natürlich in den Kirchen. Aber die Predigerinnen und Prediger wechseln [...]
Angelaschule goes Bundestagswahl
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 Die Angelaschule lädt ein zur Diskussion mit Politikerinnen und Politikern am Donnerstag, 9. Januar [...]
Hör-Kino geht weiter
»Ein Schweifkomet erscheint. Die Heiligen Drei Könige« Dienstag, 7. Januar 19:30 Uhr Johannes-Prassek-Haus Über zwei Jahre hinweg hat [...]
Rückblick auf die Advents- und Weihnachtszeit
Wir haben Weihnachten gefeiert. Und den Advent erlebt. Mit Freude und Sehnsucht, mit mühsamen Wegen vielleicht, mit Licht [...]
Weihnachtliche Orgelmusik
Johann Chorolski spielt schon seit vielen Jahren in so manchem Gottesdienst und verzaubert die Zuhörerinnen und Zuhörer mit [...]
Die Sternsinger waren unterwegs
Am 5. Januar waren über 250 Sternsingerinnen und Sternsinger in unserer Pfarrei unterwegs und haben den Segen in [...]
Sternsingen für Kinderrechte
Sternsingerinnen und Sternsinger sind am 5. Januar in unserer Pfarrei unterwegs Kinder haben Rechte – das wurde 1990 [...]
»… ziehn von fern die Könige her.« Predigtgedanken zu Epiphanie
Die meisten Dinge haben ja zwei Seiten. Bei Weihnachten ist das nicht anders. In der Mitte steht immer [...]
Noch einmal Weihnachten feiern
Am 6. Januar, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn, feiern wir ein zweites Mal Weihnachten. Im Mittelpunkt dieses [...]
Stille, Gebet und Musik zum Jahreswechsel
Einen Gottesdienst zum Jahreswechsel in stimmungsvoller Atmosphäre, bei ruhiger Musik und Kerzenschein, mit Gebet und Stille feiern wir [...]
Woher und wohin? Predigtgedanken zum neuen Jahr
»Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus.« Jesus [...]
Entzünden der Chanukka-Kerzen
Die Stadt Osnabrück und die Jüdische Gemeinde laden ein zum öffentlichen Anzünden der sechsten Kerze des Chanukka-Leuchters am [...]
Zwölf Heilige Nächte
Es gibt eine Zeit im Jahr, in der sich die von vielen Menschen so ersehnte Stille ganz von [...]
Es geht nicht ohne uns. Eine Weihnachtspredigt
Unsere Kirche erstrahlt in einem warmen Licht. Krippe und Baum sorgen dafür, dass es heimelig bei uns ist. [...]